Ian Diggance Übersetzungen - Ihr Fachpartner für technische Übersetzungen Deutsch-Englisch

Qualität zählt

Fundiertes Fachwissen

Übersetzungen ins Englische erhalten Sie von einem seit 35 Jahren in Deutschland wohnhaften Engländer mit umfangreicher Erfahrung in den rechts aufgelisteten Fachgebieten.
.
Übersetzungen in und aus allen europäischen Sprachen werden von erfahrenen Übersetzern und Übersetzerinnen ausgeführt, die qualitätsbedingt ausschließlich in ihre jeweilige Muttersprache übersetzen. Unsere Erfahrung zeigt, dass dies die zwingende Voraussetzung dafür ist, das von unseren Kunden geforderte höchste Maß an Qualität liefern zu können.

Jeder, der eine akkurate Übersetzung benötigt, sollte deshalb in Erwägung ziehen, ob er seine geschäftliche Weiterentwicklung (oder gar seine berufliche Existenz) einem garantiert nicht fehlerfreien Computerprogramm anvertrauen will, oder ob er sich doch für die sicher nicht so günstige, dafür aber zuverlässigere Alternative entscheiden soll: Nämlich für den professionellen Übersetzer.

Übersetzungssoftware oder Übersetzer?

Es gibt heutzutage viele KI-basierte Online-Dienste und Übersetzungsprogramme auf dem Markt. Obwohl solche Lösungen sicherlich eine große Hilfe sein können, um einen Text in einer Fremdsprache zu verstehen oder den Grundstein für eine tadellose Übersetzung zu legen, so werden sie oftmals kaum die Qualität erreichen, die Sie von einem menschlichen Übersetzer erhalten.

Sprache an sich ist einfach zu vielfältig und lebendig, als dass ein Computerprogramm sie in all ihren Feinheiten und Nuancen wort- und sinngetreu wiedergeben könnte. Und es sind eben diese Feinheiten und Nuancen, die, falsch interpretiert, zum Beispiel zu einem fatalen Missverständnis in einer wichtigen Geschäftsbeziehung und letztendlich zum Verlust eines Geschäftspartners oder mit Ablehnung zu Gunsten der Konkurrenz führen können.

7 gravierende Nachteile von maschinellen Übersetzungen

Es geht aber nicht nur um die sprachliche Qualität von maschinell erzeugten Übersetzungen. Anbieter von Lösungen im fortgeschrittenen Bereich NMT (Neuronal Machine Translation) übersehen schlichtweg, dass das professionelle Erstellen von Übersetzungen vielmehr als die Übertragung von Texten aus einer in eine andere Sprache beinhaltet.

Ohne die konsequente Einbeziehung eines professionellen Übersetzers (entweder intern oder extern) in den Übersetzungsprozess eines Unternehmens werden die Endergebnisse niemals 100 % korrekt sein. Und unternehmerische Übersetzungen müssen/sollten 100 % akkurat sein.

Die Gründe dafür sind vielfältig:

1. Der Einsatz eines CAT-Tools (Computer Aided Translation) ist zwingend erforderlich, um firmeneigene Übersetzungsdatenbanken und Terminologielisten integrieren zu können. Begriffe, die in einem Unternehmen auf die eine Weise übersetzt werden, können zum Beispiel bei einem anderen Unternehmen ein völlig anderes Gegenstück haben.

2. Manche Unternehmen verwenden seit Jahren bestimmte Begriffe, die zwar eigentlich falsch sind, die sie aber nicht ändern wollen, um ihre Kunden und Nutzer nicht zu verwirren (diese Situation haben wir bei Übersetzungen, die wir vor einigen Jahren für Porsche angefertigt haben, tatsächlich erlebt!). Ein NMT-Tool wird kaum in der Lage sein, mit solchen Szenarien fertig zu werden.

3. NMT-Tools sind nicht in der Lage, Layout- und Formatierungsprobleme zu bewältigen, die im Übersetzungsprozess häufig auftreten (z.B. wenn der Ersteller einer Dokumentation mit seinem Programm nicht richtig umgehen kann und wie auf einer Schreibmaschine schreibt, um ein bestimmtes visuelles Effekt zu erzielen). Während dies bei z.B. Websites weniger problematisch sein dürfte, bei technischen Dokumentationen können die Ergebnisse katastrophal sein.

4. Marketingtexte in etwa erfordern einen ganz anderen Ansatz als technische Übersetzungen. So kann es z. B. wünschenswert sein, CAT-Segmente in der Ausgangssprache zusammenzuführen oder zu splitten, um den Inhalt oder die Botschaft in die Zielsprache besser zu übersetzen. Oder es könnte notwendig sein, etwas gar nicht erst zu übersetzen, weil es in der Zielsprache überflüssig ist.

5. NMT-Tools können nicht menschlich denken, sie sind seelenlos. Sie spucken nur das aus, womit man sie gefüttert hat (wenn auch natürlich sehr viel schneller als der menschliche Übersetzer).

6. NMT-Tools sind nicht in der Lage, über den Tellerrand hinauszuschauen und eine Übersetzung zu formulieren, die vielleicht nicht wortwörtlich mit dem Originaltext übereinstimmt, aber die Botschaft, die sie vermitteln soll, zum Ausdruck bringt. Sie sind nicht in der Lage, aus mehreren Möglichkeiten zur Übersetzung eines bestimmten Wortes zu wählen, um Wiederholungen zu vermeiden oder Abwechslung zu schaffen.

7. Es kommt immer wieder vor, dass der Ausgangstext sprachliche oder inhaltliche Fehler enthält. Bei einer automatischen maschinellen Übersetzung werden diese natürlich gnadenlos in dem Zieltext wiedergegeben, der vielleicht überprüft aber vermutlich selten mit dem Ausgangstext verglichen wird. Solche Fehler würden dem kompetenten professionellen Übersetzer während der Übersetzung auffallen, so dass sie gleich korrigiert werden können, und der Kunde kann dementsprechend informiert werden.

Ein einfaches Beispiel

Nehmen wir das Wort ‚sicher’, ein Wort, das äußerst häufig in Bedienungsanleitungen, Lasten- und Pflichtenheften oder Sicherheitsdatenblättern vorkommt.

Nun die englischen Bedeutungen:
safe, secure, reliable, sure, certain, assured, confident, positive
seltener:
proof, reassured, definite, firm, trustworthy, unmistaken, poised, unharmful, unendangered

Ein führendes Online-Übersetzungsdienst namens DeepL hat häufig Probleme, die richtige Übersetzung auszuwählen. Gibt man ‚Das ist eine sichere Alternative‘ ein, so wird als einzige (!) Übersetzung ‚This is a safe alternative’ vorgeschlagen, die kontextbedingt durchaus die falsche Wahl sein kann.

Das gleiche bei ‚Es ist eine sichere Wahl‘ (Vorschlag: ‚It’s a safe choice’). Hier dürfte das Wort ‚safe’ oft gewiss nicht passen.

Die anderen Alternativen eignen sich natürlich viel weniger für technische Dokumente, bei denen es nicht wichtig oder wünschenswert ist, vielfältigere Formulierungen zu verwenden, was aber z. B. bei Marketingtexten durchaus der Fall ist.

Überlassen Sie das Übersetzen dem professionellen Übersetzer!

Viele Verantwortliche meinen, Kosten senken zu können, indem sie dem Übersetzer eine intern, von einem Nicht-Profi gefertigte Übersetzung vorlegen, die dann „nur noch überprüft werden muss“.

Legt man Wert auf eine einwandfreie Qualität, so ist diese Vorgehensweise grundlegend falsch!

Unsere Erfahrung zeigt:

  • In 5 von 10 Fällen ist so eine Vorabübersetzung schlichtweg unbrauchbar.
  • In 7 von 10 Fällen wäre die professionelle Übersetzung des Ausgangstextes billiger und schneller gewesen als die Korrekturen. Die Zeit- und Kostenersparnisse für den Kunden sind gleich null, da der interne Mitarbeiter – egal wie lang er im Ausland verbracht hat – viel mehr (natürlich auch bezahlte) Stunden braucht, um in die Fremdsprache zu übersetzen, als der geübte Übersetzer, der in seine Muttersprache übersetzt. Auch nehmen die häufigen Rückfragen erheblich mehr Zeit in Anspruch, als man meinen könnte.
  • Und in 10 von 10 Fällen muss die interne Übersetzung überarbeitet und korrigiert werden.

Wofür bezahlen Sie eigentlich, wenn Sie einen professionellen Übersetzer engagieren?

  • Jahrelange Erfahrung in den jeweiligen Fachgebieten.
  • Die Möglichkeit, Ihre unternehmensspezifische Terminologie (Glossare) sowie vorhandene Unterlagen und Inhalte direkt zu nutzen, um auf deren Grundlage einwandfreie Übersetzungen von neuen Dokumenten und Texten anzufertigen.
  • Es wird eine Datenbank (Translation Memory) aufgebaut, die alle Ihre Übersetzungen enthält, um die einheitliche Verwendung Ihrer Terminologie und Inhalte zu gewährleisten. Solche Translation Memories erkennen natürlich auch bereits vorhandene Textelemente und fügen sie automatisch in neue Übersetzungen ein. Das bedeutet auch, dass Sie nicht für die Übersetzung bereits vorhandener Inhalte bezahlen müssen.
  • Der professionelle Übersetzer kann (potenzielle) Fehler in Ihrem Originalinhalt erkennen und Sie darauf hinweisen.
  • Häufig müssen Begriffe und Wörter je nach Kontext oder Branche unterschiedlich übersetzt werden. Der Übersetzer weiß das und verwendet die jeweils richtige Übersetzung. Verschiedene Branchen erfordern unterschiedliche Schreibstile, die der professionelle Übersetzer zuverlässig anwenden kann. So kann es z. B. stilistisch angemessener sein, in der Übersetzung das Präsens statt der im Ausgangstext verwendeten Vergangenheitsform zu benutzen. Oder es könnte besser sein, Sätze aufzuteilen, zusammenzufügen oder sogar ganz wegzulassen. Solche stilistischen Entscheidungen können nicht von einer maschinellen Übersetzungssoftware oder KI-Tools getroffen werden.
  • Das Layout Ihrer Dokumentation kann perfekt an die übersetzten Texte angepasst werden, die oft eine unterschiedliche Länge gegenüber den Originaltexten aufweisen.
  • Zur Unterstützung des Übersetzungsprozesses können Translation Memories anhand von externen mehrsprachigen Online-Ressourcen erstellt werden (z. B. von öffentlich zugänglichen europäischen Richtlinien oder Webinhalten), die sich direkt auf Ihre Branche beziehen.
  • Mit dem professionellen Übersetzer haben Sie immer einen persönlichen Ansprechpartner für Detailfragen zu Ihren Übersetzungen.

Übersetzer sind nur Platzverschwendung…

Ein Plädoyer:

Veröffentlicht am 01.09.2013. Geschrieben und vorgetragen von Erik Skuggevik für The Norwegian Association of Literary Translators. Produziert von Iver Grimstad.